Wenn wir uns in der glücklichen Lage befinden einen größeren Geldbetrag zu investieren stellt sich immer die Frage ist eine einmalige Kapitalinvestition oder die Aufteilung auf kleine Beträge über einen längeren Zeitraum (1 – 2 Jahre) sinnvoller.
Unabhängig davon gibt es die Möglichkeit mit einem monatlichen Sparplan über einen längeren Zeitraum mit kleinen Beträgen für die Zukunft vorzusorgen. In Zeiten von Null und Minuszinsen ist es mittlerweile schon möglich Wertpapier – Sparpläne mit minimalen Beträgen von einem Euro anzulegen.
Der Vorteil von einem Sparplan ist dass wir mit relativ kleinen Beträgen im Laufe der Zeit eine beachtliche Summe sparen können. Mit Wertpapiersparplänen folgen wir einen festen Plan und dieser fördert unsere Disziplin. Wir überlegen uns nicht immer wieder wieviel oder wann wir Geld für zb. die Altersvorsorge anlegen. Mit Sparplänen hat jeder Sparer die Möglichkeit Geld am Aktienmarkt zu investieren, der nicht mehrere Tausend Euro für eine einmalige Kapitalinvestition zur Verfügung hat. Zudem eliminieren wir auf diese Weise die Suche nach dem idealen Einstiegszeitpunkt der nebenbei erwähnt von Niemanden vorhersehbar ist.
Was ist der Cost-Average-Effekt?
Mit einer festgelegten (Spar)rate kaufen wir bei höheren Kursen weniger und bei niedrigeren Kursen mehr Wertpapieranteile. Somit kaufen wir langfristig zu einem Durchschnittspreis. Diese Methode hilft uns das Risiko eines zeitlich ungünstigen Einstiegs im Vergleich zu einer einmaligen Kapitalinvestition verringern.
Die Zukunft ist uns unbekannt
Wir können im voraus nicht wissen ob eine einmalige Kapitalinvestition oder eine Aufteilung auf kleine Beträge zu einem besseren Ergebnis führen wird. In den Worten von Niels Bohr:
Sobald wir Investieren ist es wichtig dass wir die Grenzen unseres Wissens verstehen. Wir dürfen uns nicht von Finanznachrichten und Prognostiker mit unzähligen Marktprognosen täuschen lassen. Auch wenn wir wüssten wo der Markt in einem Jahr steht, wüssten wir noch immer nicht ob eine einmalige Kapitalinvestition oder eine Aufteilung zum besseren Ergebnis führt. Das Ergebnis hängt davon ab ob der Markt im Laufe des Jahres fällt oder steigt.
Was ist für uns beruhigend?
Wir wissen dass der Wertpapiermarkt ein “Random Walk with a positiv Drift” ist. Kurzfristig ist der Markt ZUFALLSBESTIMMT und nicht vorhersehbar. Langfristig erreicht er pro Monat 0,7 – 1,0% auf die Dauer von 600 Monate betrachtet.
Wenn sich die Anlage in Wertpapiere nicht langfristig rentieren würde hätte der Anleger keinen Anreiz zu investieren. Eine Investition in den weltweiten Kapitalismus wird längerfristig immer eine positive Rendite erwirtschaften. Jedoch sind die Renditen nicht jeden Tag oder jede Woche oder jedes Jahr vorhanden.
Aktien bieten ein verbrieftes Stück Eigentum an Unternehmen. Sie stehen für Innovation, Ertragskraft, Dividenden, technologischen Fortschritt und den unaufhörlichen menschlichen Drang zur Verbesserung. In vielerlei Hinsicht ist es ein Wunder dass so etwas wie der Aktienmarkt überhaupt in dieser Form existiert. Jeder hat die Möglichkeit mit einem Wertpapierkonto und minimalen Spesen über einen Indexfund sich an den besten Unternehmen weltweit zu beteiligen und somit ein Teil der Weltwirtschaft zu sein.
Der Aktienmarkt bringt eine Minderheit sehr großer Gewinner, eine große Anzahl von Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Renditen und eine größer als erwartete Anzahl dramatischer Verlierer. Dieses Phänomen ist die Verteilung des Kapitalismus und kann in nahezu jedem Markt, auf jedem Kontinent und in jedem Jahrzehnt beobachtet werden. Daher ist es ratsam auf entsprechende Diversifizierung zu achten und Einzeltitelauswahl unbedingt zu vermeiden.
Die Vergangenheit begünstigt eine einmalige Kapitalinvestition
Obwohl unser Wissen sehr begrenzt ist können wir uns auf vergangene Erkenntnisse beziehen die uns helfen eine vernünftige Entscheidung zu treffen.
In einer Studie veröffentlichte Vanguard 2012 den Vergleich zwischen einmaligen Kapitalinvestitionen und einer monatlichen Aufteilung. Folgende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen:
- Untersucht wurden von Vanguard drei verschiedene Märkte (USA, Australien, Grossbritannien).
- Einmalanlagen übertrafen für einen Zeitraum von 10 Jahren in der USA (1926 bis 2011) verglichen mit einer 12 monatigen Sparrate den Markt in 67%.
- Dieser zwei Drittel Vorteil war auch für die untersuchten Märkte ausserhalb der USA nahezu identisch.
Bereits vor 40 Jahren ergaben Studien genau die gleichen Ergebnisse. Vanguard hat diese Erkenntnisse 2012 in für Privatanleger leicht verständlicher Form auf den Punkt gebracht. Die Feststellung dass am Ende des Zehnjahreszeitraums Kapitalinvestitionen die Dollarkosten im Durchschnitt in etwa zwei Dritteln der Zeit übertreffen favorisiert die einmalige Kapitalinvestition.
Mit diesen Informationen ist eine einmalige Kapitalinvestition eine gute Idee wenn wir bereit sind auch einen Marktrückgang unmittelbar nach der Investition zu bewältigen. Wenn sich eine Abwärtsbewegung am Markt abzeichnet kann es Jahre dauern bis eine kurzfristig einmalige Investition entsprechende Renditen erzielt. Wie bei fast allen Investition müssen wir geduldig und diszipliniert sein um signifikante Renditen zu erzielen.
Wie schon oben erwähnt hat der Wertpapiermarkt langfristig einen Aufwärtstrend und daher ist die Zeit im Markt wie vom Finanzautor David Bach in dem folgenden Zitat erwähnt ausschlaggebend.
Der stetige Aufwärtstrend führt zum Vorteil der Einmalanlage. Desto länger wir im Markt sind desto eher können wir von dieser Tendenz nach oben profitieren. Der S & P 500 Index ist beispielsweise in 31 der letzten 41 Jahre gestiegen. Wenn wir Geld investieren sobald wir es erhalten, erzielen wir meist höhere Renditen als wenn wir uns für eine Aufteilung auf mehrere kleine Beträge entscheiden.
Verlustvermeidung begünstigt die Aufteilung in kleine Beträge
Sobald wir einen größeren Betrag investieren sind wir mehr besorgt über einen Kapitalverlust anstatt die Maximierung unserer Rendite. In der Vanguard Studie hat sich auch herausgestellt dass während einer Abwärtsbewegung am Wertpapiermarkt die Aufteilung und Investition kleiner Beträge weniger häufig zu Verlusten führte als eine einmalige Kapitalinvestition. Der Unterschied ist jedoch bescheiden und bewegt sich im Bereich von fünf Prozent.
Sobald unser Anliegen die Erhaltung von Vermögenswerten ist wird die Aufteilung der bessere Ansatz sein.
Fazit
Unabhängig von einer Einmalinvestition oder einer Aufteilung in kleinere Beträge ist es wichtig eine langfristige Perspektive beizubehalten. Wir sollten immer einen Investitionsplan haben und uns daran halten. Beispielsweise können wir uns entscheiden über einen Zeitraum von 12 Monaten an jedem ersten des Monats ein Zwölftel zu investieren. Das Befolgen eines Plans hilft uns Market Timing zu vermeiden. Wir wissen nicht wie sich der Markt in Zukunft entwickeln wird. Festhalten an einem Plan und das konsequente Hinzufügen zu unserem Portfolio wird langfristig immer funktionieren unabhängig davon welche Methode wir wählen.
Wir wünschen dir größtmöglichen Anlageerfolg und unterstützen dich gerne dabei.
Dein Easy – Invest Team